2021-04-14 09:30:00 - Mediation: Nachbarrecht - Grenznahe Pflanzungen – „Die Wurzel allen Übels?“

Mediation: Nachbarrecht - Grenznahe Pflanzungen – „Die Wurzel allen Übels?“
14.04.2021

Rechtsanwältin und zertifizierte Mediatorin Christina Schmitz

 

Über Grenzabstände sowie Höhe von Bäumen, herüberhängende Äste und herabfallende Früchte lässt sich zwischen Nachbarn regelmäßig trefflich und ausgiebig streiten. Immer wieder muss sich daher auch der Bundesgerichtshof mit derartigen Fragen zum Nachbarrecht befassen. Zuletzt so auch im März 2021.

 

Die Streitigkeit zwischen den Nachbarn zieht sich zum Zeitpunkt, in welchem die Angelegenheit beim BGH anhängig wird, bereits über Jahre hin und die Parteien sprechen kein Wort mehr miteinander. Selbst wenn dann das höchste Gericht entscheidet, wie zu verfahren ist bzw. welche gesetzlichen Regelungen in diesem Fall überhaupt Anwendung finden, führt dies selten dazu, dass in der Folgezeit ein gutes Nachbarverhältnis aufgebaut werden kann. 

 

Von daher stellt sich immer wieder die Frage, ob bei derartigen Streitigkeiten nicht ein Mediationsverfahren die sinnvollere Lösung ist. In einem derartigen Verfahren können die jeweiligen Nachbarn ihre tatsächlichen Bedürfnisse mit einer für sie passenden Lösung befriedigen. Oftmals geht es außerdem nicht nur um Grenzabstände oder Ähnliches, sondern um weit mehr, was zwischen den Nachbarn zu klären ist.

 

Fazit: Nur durch wieder auflebende Kommunikation zwischen den Nachbarn mit Unterstützung durch eine dafür ausgebildete Mediatorin/Mediator kann aber, zumindest in den meisten Fällen, ein dauerhaftes, friedliches Miteinander und damit ein angenehmes Leben für beide Seiten erzielt werden. Hier geht es dann nicht vorrangig darum, Recht zu haben oder Recht zu bekommen, sondern zufrieden mit der selbst gefundenen Lösung, der neu geschaffenen Situation und der Nachbarschaft leben zu können.

 

Tipp: Einige MediatorInnen bieten ein kostenfreies (gemeinsames) Erstgespräch an, damit sich beide Seiten über das Verfahren der Mediation informieren und klären können, ob eine Mediation in ihrem Fall geeignet wäre. Zudem bieten viele Rechtsschutzversicherungen auch Kostenübernahmen für Mediationsverfahren an.